Kurstag 11

Die Ferien sind um und wir haben wider mit der Gartenarbeit gestartet. Nach fünf Wochen, teils ohne Besuch, war die Überraschung sehr gross.

Unsere Stangenbohnen haben sich zu einem fast undurchdringbaren Dschungel entwickelt und die Sonnenblumen sind mindestens doppelt so gross wie die Gartenkinder.

Da keiner so richtig motiviert zu jetten war, stellten wir uns die Uhr. 10Min `Vollgas’, 5Min Pause und Ferienerlebnisse eines Gartenkinds hören. Das machten wir so lange bis alle Kinder von ihren Ferien berichtet hatten.

Dann ging es ans ernten. Erste Zucchettis, Bohnen, Gurken und versehentliche gejätete Zwiebeln konnten in die Erntetasche gepackt werden. Auch eine Portion Schnittsalat fand den Weg nach Hause.

Sommerferien

Bei uns nisten schon einige Zeit Furchenbienen, wir haben sie als Gelbbindige Furchenbiene bestimmt (hoffentlich haben wir recht).

Während andere Wildbienenarten unter den steigenden Temperaturen leiden, macht die Furchenbiene das Beste daraus: Sie ist eine der wenigen Klima-Gewinnerinnen unter den Wildbienen. Furchenbienen nisten am Boden an offenen Stellen, wo sie ihre Nester bis zu 60 Zentimeter tief eingraben.

Kurstag 10

Ein letztes Mal vor den Sommerferien kamen die Gartenkinder in den Garten. Es war wieder sehr heiss zum Glück hatten wir an unserem Arbeitsplatz etwas Schatten.

Damit die Beikräuter nicht überwuchern, während den Ferien, war jetten unsere erste Arbeit. In einem zweiten Schritt pflanzen wir noch Gurken und Zucchini ein.

Um die Kräuter besser kennen zu lernen, kreierten wir noch ein Gartenkräuter-Salz.

Kurstag 9

Wir haben gebaut, gepflanzt, gebastelt und unseren Garten verschönert. Heute waren wir richtig fleissig, selbst die Erdbiene konnte nicht mit unseren Fleiss mithalten.

Wie immer am Donnerstag ist Regen angekündigt. Und wie immer am Donnerstag blieb es trocken.

Kurstag (8)

Ja diese Woche war nichts los im Garten, ausser unseren krabbelnden und kriechenden Freunden. Alle Garten Kinder hatten wie immer in dieser Zeit, Abschlüsse und Feste von Schulen und Co., so fiel der Kurs aus.

Kurstag 7

Ein Sommertag folgt dem nächsten und so ist es auch nicht verwunderlich, dass unser Garten sehr durstig ist.

Noch immer werden unsere Kartoffeln von den Kartoffelkäfer geplagt. Die ersten Spritzen der Randen schauen breits aus dem Boden und auch die Sonnenblumen haben sich ins Wachstumsrennen gestürzt.

Wir steckten viele bunte Stangenbohnen und bauten ihnen eine Kletterhilfe.

Kurstag 6

Rundherum schwarzer Himmel, wir hoffen das es bei uns Regen gibt, der Boden hat es bitter nötig. Der Himmel klärt sich je doch während des Kurses auf.

Unser vorgezogener Mais wurde heute in die Freiheit entlassen. Wir hatten so viel dass es ein kleines Maisfeld gab. Wir säten Radieschen und jagten den Kartoffelkäfer.

Wer schwer arbeitet hat auch eine Pause verdient. Zum Abschluss kreierten wir feine Garten-Brötli.

Kurstag 5

Tadaaaa der Sommer ist da, das merkt auch unser Gartenboden. Wo man arbeitet bilden sich kleine Staubwolken. Nichts desto trotz haben wir heute Salate und Kohlrabi gesetzt so wie Randen dazwischen angesät. Natürlich mit einem Plan.  ;)

Kurstag 4

Bei sommerlichen Temperaturen starteten wir in den vierten Kurstag.

Mit vollem Elan machten sich die Kinder an die Jettarbeit.

Unsere Kartoffeln schauen bereits zum Boden heraus und bekamen Besuch von dem Kartoffelkäfer, dieser sammelten die Kinder von den Pflanzen ab.

Zusätzlich kam heute Karotten und Zwiebeln in den Boden. Die vorgezogenen Sonnenblumen fanden zusammen mit den essbaren Blüten ein Platz auf dem Ferienviertel (Brache).

Kurstag 3

In den letzten Tagen hat es immer mal wieder geregnet. Und auch am Kurstag waren die Prognosen sehr durchzogen. Dem entsprechend war auch unser Kurstag auf Regen eingestellt.

Wir starten mit einem Rundgang durchs Gartenareal und sammelten bei dieser Gelegenheit unsere Piloten für das Schneckenrennen ein. 

Während dem die Schnecken das Rennen bestreiten, Bereiteten wir alles für das vorziehen einige Pflanzen vor, welche wir zu einem späteren Zeitpunkt bei besserer Witterung in unsere Beete um Pflanzen werden.

Des Weiteren bereiteten wir ein Experiment vor, um herauszufinden wie viel Kraft in einer Bohne steckt.

Kurstag 2

Diese Woche waren wir vollzählig und haten auch noch ein Schnupper-Gartenkind.

Als Einstieg für die neuen Gartenkinder, konnten die beim letzten Mal anwesenden Kinder, gleich ihr Wissen repetieren. 

Wir besprachen die Fruchtfolge im Gemüsebeet und vergruben unsere Schätze. ;)

Saisonstart 2023 - Kurstag 1

Auch wir sind wieder in die Saison gestartet, noch nicht ganz vollzählig aber das spielt ja keine Rolle.
Leider kam dieses Jahr nur eine Donnerstags-Gruppe zusammen.
Ab dieser Saison haben die Gartenkinder eine eigene 100m2 grosse Parzelle welch zu bewirtschaften gilt.

Natürlich durfte unser Gartenrundgang durch das ganze Areal nicht fehlen. Anschliessend durften die Kinder ihr Beet aussuchen.
Nach dem lockern und hacken, pflanzten wir noch Kresse an.

Der erste Kurstag ging rasend schnell vorbei…

 

Kurstag 16- und Tschüss...

Diese Woche waren die letzten Kurstage.

Wir nahmen es gemütlich, besprachen noch unser Fest und was wir so in den Herbstferien vorhaben.

Dann ging es in den Garten. Wir erntenden die letzten Sachen, einige Bohnen, Karotten und banden ein letztes Blumensträuschen. Die Gartenkinder räumten noch ihr Beet.

Ein letzte Gartenbucheintrag und der Tag war um…

Liebe Gartenkinder, es war toll mit euch. Sei es beim gemeinsamen Arbeiten im Beet oder in der Küche. Wir hatten immer viel Spass und ich durfte einiges von euch lernen. Mir wird immer in Erinnerung bleiben, wie superlustig das Pantomimespielen mit euch war.

Nun bleibt mir nur noch ein “und Tschüss” zu sagen, vielleicht sehen wir uns ja im nächsten Gartenkind-Kurs wieder.

Gartenkind-Fest

Am Samstag war es so weit, unser Gartenkind-Fest konnte steigen.

Leider überschnitt sich der Termin bei einigen Gartenkindern, so dass nicht alle teilnehmen konnten.

Die Gartenkinder kamen mit ihren Eltern, Geschwistern und Grosi in den Garten. Gemeinsam erarbeiteten wir ein Teil unseres Mittagessens. Es wurde Salat gerüstet, Tee gekocht, Knoblauchbrote zubereitet, Kräuter für die Kräuterbutter geschnippelt und Muffins gebacken. Dabei hatten immer die Gartenkinder den Lead, sie wussten ja wie die Zubereitung funktionierte und konnten so ihre Familien anleiten.

Voller Stolz gingen die Gartenkinder mit ihren Familien, ihren Gartenkind-Garten besichtigen. Einige staunten da nicht schlecht über unser Sonnenblumen-Urwald und über das Wissen was sich die Kinder seit dem Frühjahr angeeignet haben.

Bevor es ans Mittagessen ging, war noch ein wichtiger Punkt an der Tagesordnung. Jedes Gartenkind erhielt ein Diplom zum besuchten Gartenkind-Kurs. Sie haben sich das mit viel Arbeit, grosser Begeisterung für den Garten und die Natur wohl verdient.

Dann war das Buffet eröffnet, vielen lieben Dank für die feinen Salate und Desserts. Beim gemeinsamen Essen und einer superlustigen Runde Scharade liessen wir den Tag ausklingen

Kurstag 14

Unser Schwerpunkt lag diese Woche auf der Verarbeitung von Gartenkräutern.
Am Dienstag wurde aus getrockneten Kräutern, welche wir vor einigen Wochen gesammelt haben und aus Kräutern, welche wir bereits vor den Sommerferien getrocknet haben, einen Gartenkind-Tee zusammengestellt. Damit es nicht nur ein grünes irgendwas wird haben wir als Farbtupfer einige getrocknete Ringelblumen und Lavendelblüten beigefügt. Ein Topf mit Gartenkind-Tee aufgesetzt, damit wir gleich eine Tasse probieren konnten.
Da die Donnerstagsgruppe bereits vor den Sommerferien den Gartenkind-Tee gemischt hatten, stellten sie Kräuterbutter her. Mit einer Schere und Schale bewaffnet, machten wir uns auf die Suche nach den Gartenkräutern. Es war die optimale Gelegenheit, um unser Kräuterwissen zu repetieren. Schnipselten alles klein und auch hier nutzten wir zur Farbgebung Ringelblumen und Kapuzinerkresse.

 

Kurstag 13

Die Zeit vergeht im Flug. In unseren Gartenbeeten gibt es gerade nicht viel Arbeit, daher widmeten wir uns auf andere Art dem Garten. 

Da die Zucchini von Anfang an nicht auf viel Gegenliebe gestossen ist war heute Überzeugungsarbeit angebracht. Was gibt es da besser als Schoko-Cupcakes. Die Nasen wurden gerümpft jedoch machten sich alle freudig ans Werk. Selbstständig rührten die Kinder den Teig an und schoben die Cupcakes in den Ofen. 

Während der Backzeit sammelten wir essbare Blüten, zur Deko auf den Cupcakes und einige legten wir für eine spätere Verwendung in die Pflanzenpresse. 

Danach liessen wir unsere Pflanzen im Zeitraffer wachsen.  Jedes Gartenkind zeichneten eine ihm angepflanzte Pflanze in ein Daumenkino vom Samen bis zur fertigen Pflanze. Wortwörtlich ganz grosses Kino!

Die Zeit war durch und die Cupcakes auch, nur ein paar wenige wanderten in den Rucksack, die meisten wurden gleich gekostet. 

Auch einige Gärtner/innen des FGV bekamen von den Gartenkindern ein Cupcake offeriert

 

Kurstag 12

Wäh das stinkt!

Da sind nur grusige Sachen drin.

Alles ist voll Schimmel und so matschig.

Dort werfen wir das Essen hin, welches wir nicht mehr essen mögen.

So und so ähnlich waren die Antworten auf die Frage was ist Kompost.

Natürlich waren wir vor ab noch auf Unkrautjagt. Dann widmeten wir uns dem Thema Kompost. Was geht oben rein was kommt unten raus. Die Begeisterung war nicht bei allen gleich gross. Die Hemmung vor der Komposterde hat sich schnell gelegt. Ein Eimer voll frischer Komposterde wurde von den Kindern gesiebt. Mit der neu gewonnenen Erde wurden Knetproben gemacht und auch eine Geruchskontrolle. Unsere Erde bekam die Geschmacksnote «frischgekaufte Walderde».

Für mich auch immer wieder spannend zu erleben, ist die unterschiedliche Reaktion der Kinder, wenn sie ein Krabeltier finden. Bei der einen Gruppe wird gekreischt und die Kids fliehen mit einem grossen Satz vor dem Tier. Die Anderen versuchen möglichst viele Tausendfüsser und Asseln für die weiteren Beobachtungen im Lupenglas zu fangen.

Als Gartengruss, nahmen einige der Gartenkinder eine Sonnenblume mit nachhause.

Kurstag 11

Die Sommerferien sind schon um und wir sind wieder mit unserem Kurs gestartet. Zum Glück war es nicht mehr ganz so heiss und in der zweiten Wochenhälfte konnten wir sogar Regen verbuchen.

Die Kinder erzählten von ihren Ferien und was sie gesehen und erlebt haben, als sie während den Sommerferien ihr Gartenbeet besuchten.

Einige Kinder besuchten fleissiger den Garten während den Ferien, andere hatten keine Zeit.

In unserem Garten ist so viel gewachsen, dass die Kinder an unserer Parzelle vorbeigingen und sie gar nicht erkannten. Unsere Sonnenblumen sind doppelt bis dreifach so hoch wie die Gartenkinder gewachsen. Trotz regelmässigem giessen bekam die Hitze nicht alle Pflanzen. Die meisten unserer essbaren Blüten sind eingegangen und vertrocknet. Und wie der Gärtner so schön sagt: Wenn nichts kommt, kommt das Unkraut. Dem entsprechend machen wir uns als erstes an das Jetten und das Entfernen der vertrockneten Pflanzen.

Anschliessend ernteten wir unser Popcorn Mais, der wegen der starken Hitze leider auch nur kleine Kolben produziert hat. Als krönender Abschluss und auch Highlight dieses Kurstages begaben wir uns noch auf eine Schatzsuche. Unser Schatz waren die Kartoffeln welche die Gartenkinder im Frühling gepflanzt hatten und nun erntereif waren. Gelbe, rote und blaue Knollen kamen einige Zentimeter unter der Erde zum Vorschein. Der Ehrgeiz war geweckt und akribisch wurde die Erde nach unseren Schätzen durchsucht.

Eine blaue Kartoffel gibt es das wirklich? Das fragen sich auch die Gartenkinder und staunten nicht schlecht als wir einen so genannten blauen St. Galler halbierten und sich das violett bläuliche Innere zeigte. Leider taugten die Kartoffeln nicht zur Kriegsbemalung, ein Versuch war es dennoch wert.

Sommerferien 4

Heute Ausnahmsweise mal kein Bericht über die Garten Kinder sondern über den Verein und das Areal auf dem unser Kurs stattfindet.
Unser Garten befindet sich auf einer Parzelle des Familiengartenverein Belp. Der Familiengarten Belp hat insgesamt 38 Pratteln welche an Anwohner der Gemeinde Belp vergeben werden. Die Parzellen haben zwischen 100m² und 200m². Grössere Parzellen haben ein Gartenhaus die kleineren Haben teilweise eine Pergola.
Wer kein Gartenhaus hat hat im Gerätehaus ein kleines Abteil für sein Werkzeug. Ein weiteres Haus auf dem Areal ist das Gemeinschaftshaus welches auch vermietet wird.
Die Vereinsmitglieder sind bunt durchmischt vom Studenten über die Familien bis hin zur Gründungsmitglieder sind alle Alter vertreten.
Jeder kann und darf gärtnern wie er möchte, es gibt diejenigen die traditionell in Reih und Glied pflanzen und andere Die einen naturnahen Garten pflegen.

Wie jeder andere Verein gibt es auch Anlässe bei denen alle zusammenkommen, wie das jährliche Erntedankfest oder die verschiedenen Grillhöck die über das Jahr verteilt sind. Der grösste Anlass der dieses Jahr endlich wieder stattfindet ist unser Gartenfest. In Gemeinschaftsarbeit wird eine grosse Pergola rund um das Gemeinschaftshaus erstellt, eine grosse Küche eingerichtet und für das leibliche Wohl  am Fest gesorgt. Jeder Gast ist herzlich willkommen, es gibt Musik und natürlich auch ein Kinderprogramm.
Kommt uns besuchen, diesen Samstag den 13. August ab 11:00 Uhr ist die Küche warm. Der Gartenverein freut sich auf euer Besuch.