Kurstag 14

Wechselhaftes Wetter, flexibles Programm.

Das Wetter war heute sehr launisch und man wusste gar nicht, was man für den Kurs vorbereiten sollte, also blieben wir spontan.

Die Beikräuter haben sich mit der feuchten Wärme grosszügig ausgebreitet. Denen rücken wir als erstes an den Kragen.

Wir gucken dann unter die Haube der Tomaten. Doch leider waren noch alle grün. Noch etwas Geduld ist gefragt.

Dass man Blumen auch zum malen brauchen kann, erfuhren wir in einem zweiten Teil. Mit etwas Kraft brachten wir die Farbe aufs Papier. Dann konnten wir im Anschluss schöne Windräder daraus basteln.

Noch schnell den Eintrag ins Gartenbuch und schon waren die eineinhalb Stunden um.

Kurstag 13

Ein weiterer Hitzetag im Garten.

Kurz umschauen, Zucchini suchen und ab zurück in den Schatten. Die Kids waren froh nicht in der prallen Sonne arbeiten zu müssen.

Heute ging’s ans Verarbeiten . Genauer gesagt, wie aus einer Zucchini, Schockomuffins werden. Mixen, rühren, abfüllen, backen und natürlich die Schüssel auslecken.

Die Wartezeit überbrückten wir mit dem erstellen von Daumenkinos. Den Film dazu findest du auf unser Instagram oder Facebook Seite. @generationengarten_belp

Der Kurs war zu Ende und pünktlich dazu auch die Muffins, die wir uns schmecken liessen.

Kurstag 12

Unser Garten gleicht momentan einem Einkaufszentrum, jedenfalls könnte man es meinen wenn man das obere Foto betrachtet.

Die beiden schlendern zur Bohnenernte. Die violetten sind schnell gefunden und auch die grossen gelben sind keine Herausforderung. Da sind die allseits bekannten grünen doch um einiges besser versteckt.

Anschliessend begaben wir uns auf Schatzsuche. Wie ein alter Pirat der sein Schatzplan verloren hatte ging die Suche los. Der Goldrausch hatte die Kids gepackt als die ersten Knollen zum Vorschein kamen. Es wurde gewühlt und gebuddelt, jeder Stein wurde umgedreht, bis alle einen reichlich bunten Schatz gehoben hatten.

Schwer beladen war das Mami-Taxi heute sehr begehrt.

Kurstag 11

Die Sommerferien sind um und wir haben mit dem zweiten Teil des Gartenkind Kurs gestartet.

In den vergangenen sechs Wochen ist viel passiert und der Garten hat sich sehr verändert.

Wir haben Bohnen, Zwiebeln, Zucchini und ein paar Karotten ernten können.

Für jegliche weitere Gartenarbeit war es heute einfach zu heiss. An einem schattigen Platz haben wir unsere Erntetaschen gestempelt.

Und natürlich durfte ein Eintrag in unser Garten Buch nicht fehlen.

Kurstag 10

Bis zum heutigen Kurstag kamen wir immer um den Regen herum, heute besuchte er uns zu Beginn des Kurses. Daher war unser Programm unter dem Dach der Pergola geplant.

Heute ist schon das letzte Mal vor den Sommerferien, danach starten wir Mitte August wieder.

Als erstes, etwas Kräuterkunde. Durch die Optik, reiben, riechen, versuchten wir gemeinsam die Kräuter zu erkennen. Im getrockneten Zustand war dies nochmals eine andere Herausforderung. Aus den getrockneten Kräutern stellten wir nun unser Gartenkindtee zusammen.

Doch was wäre ein Gartenkind-Kurstag ohne Kontakt zur Erde? In einem zweiten Teil formten wir Saatbomben. Aus einem anfänglichen „iihhhhh“  wurde schnell Spass und die Hände wurden eingemantscht.

Am Schluss hatten wir sogar noch genügend Zeit um eine Runde Gartenmemory zu spielen.

Kurstag 9

Heute sind wir wieder vollzählig gestartet. Mit einem Rückblick auf die letzten Kurstag, brachten wir alle auf den neusten Stand.

Danach ging es in den Garten. Zur Zeit wächst es prima und man kann den Wachstumsfortschritt von Woche zu Woche gut beobachten. Alles ausser unserer Küchenkräuter gedeiht prächtig.

Dann ging es wieder an ein Gemeinschaftsbeet, die Gründüngung wurde gerodet, das Beet gehackt und von groben Wurzelresten befreit. Vor einigen Wochen haben die Gartenkinder als Hausarbeit einige Pflanzen vorgezogen, darunter auch die Gurke. Diese fanden nun, nebst ein paar Zucchinis den Weg ins Gemeinschaftsbeet.

Wir waren so beschäftigt und konzentriert, um vor dem Gewitter fertig zu werden, dass wir ganz vergessen haben Fotos von unserer Arbeit zu machen, darum gibt es nur eines von unserem Gartenbucheintrag.

Kurstag 8

Der Sommer ist zurück, es sind bereits 28°C, wir kommen ins schwitzen.

Leider fehlt auch dieses Mal ein Gartenkind. Wir starten mit einem Rückblick auf die letzte Woche und waren ganz erstaunt, dass die Bohnen  schon gute 10 cm aus dem Boden ragen.

Wieder legen wir einen Gemeinschaftsbeet an, hakten und befreiten es vom den Beikräutern.  Schnell ging es in den Schatten es war echt zu heiss. Im Schatten bauten wir eine Kombination aus Rankhilfe  und Regenschutz für die Tomatensetzlinge. Zurück am Bett setzen wir noch die Tomaten und stellten unsere Rankhilfen auf. Dann war er kurz auch schon um und die Kinder konnten endlich in die Badi gehen.

Kurstag 7

3, 2, 1 diese Woche waren wir noch zu zweit. Egal wir haben unser Programm trotzdem durchgezogen.

Ein weiteres Gemeinschaftsbeet wurde vorbereitet, gehackt und von den Beikräutern befreit.

Gemeinsam haben wir die Bohnen Tippis zusammengebunden und aufgestellt. Rings um die Stangen wurden kunterbunte Bohnen angepflanzt. Den Platz zwischen den Tippistangen nutzen wir für Schnittsalat.

Kurstag 6

Schnipp-Schnapp und die Kresse war ab. Heute wollten wir essbare Blüten anpflanzen, dafür musste die Kresse weichen. Zur Zeit machen sich die Erdflöhe in unseren Beeten breit und löchern alles was sie gerade finden. Unsere Kresse ist daher nicht sehr hübsch aber am Geschmack tut dies keinen Abbruch. Nebst den essbaren Blüten haben wir noch Kräuter dazu gesetzt.

Auf unserer Parzelle wachsen weitere Kräuter welchen wir suchten und zu benennen versuchten. Aus unserem Fund stellten wir einen Garten-Salz zusammen, welches die Kinder nach Hause nehmen konnten.

Eines der Highlights im letzten Jahr waren die Kräuterbrote, welche wir uns auch dieses Jahr zum Thema (Küchen-) Kräuter schmecken liessen.

Kurstag 5

Ein neues Beet entsteht.

Heute haben wir uns mal nicht den eigenen Beeten, sondern einem Gemeinschaftsbeet gewidmet. Zuerst wurde alles gelockert, gehackt und von den Beikräutern befreit.

Vor ein paar Wochen haben die Kinder Mais vorgezogen, der nun in Reihen in den Boden kam. Neben dem vorgezogenen Mais kam auch noch Mais als Direktsaat daneben. Mal schauen ob wir in ein paar Wochen einen unterschied feststellen können. Da wir keine Monokultur anlegen wollten, der Mais aber ein Luftbestäuber ist und die Nähe der anderen Pflanzen braucht, haben wir in jeder dritten Reihe Sonnenblumen angesät.

Kurstag 4

Nach dem langen Wochenende war rasch Mittwoch und so konnten wir bereits wieder in den Garten.

Heute starteten wir gestaffelt, da ein Kind etwas später kam. Wir nutzen die Zwischenzeit um unsere Gartenparzelle etwas auf Vordermann zu bringen. Danach setzen wir Salate und Kohlrabi. Als vollständige Gruppe säten wir Radieschen an.

Die Kids haben mit viel Elan und auch Spass die grossen Pflanzen ausgerissen, so dass wir nochmals eine Jäteinheit einlegten.

Viele Unkräuter sind gar kein Unkraut sondern auch essbar. Die Mutigen versuchen ab und zu ein Pflänzchen und sind ab dem Geschmack meist sehr überrascht.

Dann war die Zeit auch schon um wir schieben noch unser Gartenbuch und banden jeweils einen Margeriten Strauss für zuhause.

Kurstag 3

Nach dem langen Wochenende, zurück im Garten. Wir hatten Wetterglück, vor und nach dem Kurs war Regen angesagt.

Wir starteten mit unserem Frühlingsessig, welchen wir vor 14 Tagen angesetzt hatten. Die Kinder waren ganz erstaunt, hatte sich der weisse Essig von den Blüten leuchtend pink verfärbt.

Dann ging es zu unseren Beeten. Die Kresse ist nun richtig grün und dick geworden. Heute pflanzen wir in einer Mischkultur Karotten, Randen und Zwiebeln an.

Anschliessend machten wir einen Gartenrundgang und schauten was wir schon an Gemüse und Pflanzen erkennen Und ob wir einen Unterschied in den Vegetationszeiten erkennen.

Kurstag 2

Der Wonnemonat Mai zeigte seine ganze Pracht, es war sonnig und warm, ganz im Gegensatz zu letzter Woche.

Im Garten zeigten sich bereits die ersten grüne Spitzen der letztwöchigen Pflanzung. Die Kinder sind ganz überrascht und freuen sich sehr, dass die Kresse bereits gesprossen ist.

Heute behandelten wir das Thema Kartoffeln. Wo kommt sie her? Wie viele Sorten gibt es? Wie kam sie in die Schweiz? Wie mögen wir sie am liebsten?Natürlich haben wir auch ein paar Kartoffeln angepflanzt.

Am Schluss hatten wir noch Zeit um einen Frühlingsessig anzusetzen.

Saisonstart 2024 – Kurstag 1

So wir sind wieder ins Gartenjahr gestartet.

Jedes Jahr warte ich gespannt, wer gleich kommen mag, meistens kenne ich die Kinder noch nicht. Das erste Mal haben wir auch ein Kind aus einer Nachbargemeinde mit dabei.

Beim ersten Kennenlernen sind die Eltern kurz mit dabei, wir besichtigen die komplette Anlage des Familiengartenvereins Belp, schauen was ist wo. Danach verabschiedeten wir die Eltern und nahmen das erste Mal unser Garten in Beschlag. Die Kinder konnten ihr Gartenbeet auswählen und wir starteten mit dem lockern der Erde. Wie selbstverständlich halfen die älteren Kinder den kleineren, ohne das ich etwas dazu sagen musste. Es war recht kalt, so kalt war es noch nie beim Kurs Start. Da kam die strenge Arbeit doch ganz recht. Aber was wäre ein erster Gartentag ohne anzupflanzen? Jedes Kind schrieb einen Buchstaben aus Kressesamen in sein Beet. Mal schauen ob sie bis nächste Woche schon gesprossen sind.

Kurstag 15

Und schon ist der letzte Kurstag gekommen…

Leider sind wir auch heute nicht vollzählig, dennoch starten wir sehr motiviert.

Als erstes rodeten wir die Bohnen und sammelten noch die letzten Früchte ab. Dann ging es zu den Mittelzehrern welche ganz unterschiedlich gewachsen sind. Obwohl die Beete nicht mehr als eineinhalb Meter auseinander liegen sind die Rüebli, Randen und so, komplett unterschiedlich gewachsen oder eben garnicht.

Noch einmal konnten Schnittsalat, Kräuter und essbare Blüten geerntet werden. Auch gab es nochmals Cherrytomaten und einige vergessen gegangene Kartoffeln.

Auch konnte verschiedenes Saatgut von den Blüten, Blumen und Bohnen gesammelt werden.

Die vom Wind umgedrückte Sonnenblume, wurde kurzerhand in einen Strauss umgewandelt. Dazu muss man wissen, dass unsere Sonnenblumen eher einem Baum als einer einzelnen Blume glich.

Dann war es soweit und auch der Kurs der Garten Kinder 2023 ging zu Ende.

Ich möchte mich bei euch, liebe Gartenkinder sehr herzlich für diese tolle Gartenzeit bedanken. Es war Mega toll mit euch.

Gartenkind (Abschluss)Fest

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen.

Immer zum Ende des Gartenkind-Kurses, feiern wir ein kleines Fest.

Stolz können da die Kinder ihr erlerntes wiedergeben, zum Beispiel beim Zucchettikuchen backen oder einfach, wenn es ums Salat rüsten geht.

Gemeinsam mit den Eltern und Geschwister wird gemeinschaftlich ein Teil unseres Mittagessens hergestellt.

Es wird gegrillt, gequatscht und gemampft. Für mich die Gelegenheit auch mal die Eltern kennen zu lernen und etwas über sie zu erfahren.

Zur Erinnerung und auch weil es sich die Gatenkinder richtig verdient haben, verliehen wir ihnen die Gartenkind-Urkunde.

Als kleine Unterhaltung für die Kids, konnten ein Button gebastelt und eigenhändig gestanzt werden.

Schnell verflog die Zeit und so war unser Fest war im nu vorbei.

Kurstag 14

Hmmm was haben wir gemacht..? Wenn man es sich nicht immer aufschreibt, ist es schnell vergessen.

Zum Glück führen die Gartenkinder ein Gartenbuch wo ich spicken kann. In unserem Gartenbuch wird nach jedem Kurstag ein Eintrag gemacht. Rechtschreibung und dergleichen spielen da für einmal keine Rolle. Jeder macht so wie er/sie kann. Einzige Bedingung, es soll lesbar sein. Und wer noch nicht schreiben kann oder sich nicht traut, kann seine Erlebnisse bildnerisch darstellen.

Aber zurück zum eigentlichen.

Das letzte mal hat ein Gartenkind gefehlt und hatte so auch noch seine Kartoffeln im Boden. Alle gemeinsam machten sich an die Arbeit. Mit der Erfahrung die die Kinder gemacht haben waren die Knollen schnell gefunden.

Danach verschönerten wir unsere Erntetaschen. Der Würfel entschied die Farbe und so entstand ein buntes Blumenmeer.

Kurstag 13

Kurzfristig waren wir heute nur zu dritt. Egal heute war Erntetag.

Wie die Piraten begaben wir uns auf Schatzsuche. Zum Glück mussten wir nicht mit einer alten Karte Schritte zählen. Doch graben und heben des Kartoffelschatzes liefen nach Piratenmanier ab. Rote, Blaue, Gelbe, jeder Fund wurde gefeiert als wären es tatsächlich Edelsteine.

Die Bohnen hingegen sind wahre Meister des Versteckens, doch auch da konnte jedes Kind gut 1kg ablesen.

Die roten Böller im Tomatenhaus machten es uns einfacher. Auch da gab es für jeden eine, zwei Hand voll für zuhause.

Wir haben auch eine neue Sorte entdeckt, unsere Füdlitomate.  😉

Kurstag 12

Wasserschlaaaacht!!!!

Ganz ehrlich diese Woche wahr wir nicht sehr produktiv, es war einfach heiss. Bei 35° läuft einem schon beim Gedanken an die Gartenarbeit, der Schweiss.

Wir füllten unser Bewässerungssystem auf und schnitten den bereits braun geworden Mais. Zurück im Schatten befreiten wir die Maiskolben und banden sie zum Trocknen auf.

Dann beendeten wir den Kurs, wie wir ihn begonnen hat mit einer grossen Wasserschlacht.